Über das Diala

Was bringt mir das Lager?

Du verbringst zwei Wochen mit jüngeren, gleichaltrigen und älteren Diabetikern. Du erlebst somit viel Verbundenheit und Verständnis für deine spezifischen Sorgen und Probleme, denn für einmal ist es «normal» Diabetes zu haben.

Tanzen

Der Umgang mit dem Diabetes wird in gemeinsamen Aktivitäten und in persönlichen Gesprächen geschult, gefördert und akzeptiert. Du erlangst somit das Wissen und die Fähigkeiten, um im Alltag besser mit der Krankheit umgehen zu können und eigenständiger zu werden. Du wirst auch lernen die Insulintherapie schrittweise selber zu übernehmen.

Kohlenhydrate-Workshop

Die persönlichen Erfahrungen der älteren Teilnehmer und Leiter mit Diabetes sind von grossem Wert für dich. Du kannst durch Erfahrungsaustausch von den Erkenntnissen und Erlebnissen der «alten Hasen» profitieren.

Programm

Nicht weniger wichtig im Lager sind Spiele, Bewegung und Spass. Der Tagesablauf sieht in groben Zügen folgendermassen aus:

  • 07:00 Tagwache und Blutzucker messen
  • 07:45 Morgenessen mit anschliessendem Ämtli machen (putzen, abwaschen, usw.)
  • Morgenprogramm nach Ansage (Bsp. Gesamtanlass, Altersgruppen-Anlass, Workshops, usw.)
  • 10:00 Znünipause
  • 12:00 Blutzucker messen
  • 12:30 Mittagessen mit anschliessenden Ämtli
  • Nachmittagsprogramm nach Ansage
  • 15:00 Zvieripause
  • 18:00 Blutzucker messen
  • 18:30 Abendessen mit anschliessenden Ämtli
  • Abendprogramm nach Ansage
  • 21:00 Blutzucker messen
  • 21:30 Spätimbiss
  • Anschliessend Nachtruhe
  • 02:00 Kontrolle Blutzucker (durch das Leiterteam, du kannst ruhig weiter schlafen:-))

Baumhaus-bauen


Auf den ersten Blick erweckt ein solches Programm den Anschein, als ob wir dir keine Verschnaufpause gönnen würden. Wir passen jedoch unser Programm, wenn erforderlich, den Bedürfnissen an. So wird gelegentlich auf ein abendfüllendes Programm verzichtet oder die Tagwache etwas später angesetzt als üblich, damit du deinen verdienten Schlaf erhältst. Zu den Programmpunkten gehören unter anderem Gesamt-und Altersgruppenanlässe, Workshops, eine 3-Tageswanderung, u.v.m.

  • Gesamtanlass: alle Kinder sowie das Leitungsteam unternehmen gemeinsam etwas (Sportanlass, Ausflug, etc.).
  • Altersgruppenanlass: für die Kinder wird in drei verschiedenen Altersgruppen ein altersspezifisches Programm geboten (etwas basteln oder bauen, Spiel und Sport, Ausflug, etc.).
  • Workshop: die Kinder können zwischen verschiedenen kreativen Aktivitäten wählen (z.B. mottogerechtes Basteln und Werken).

Schminkspiel

Betreuung

Das Betreuungsteam besteht aus dem Leiterteam, Assistenzärzten und der Küchencrew (Ernährungsberater in Ausbildung, in Zusammenarbeit mit der BFH-Bern). Das Leiterteam ist ein etwa 10 bis 15-köpfiges, hochmotiviertes und eingespieltes Team, bestehend aus Typ I Diabetikern, dipl. Ernährungsberatern, Pflegefachleuten und anderen erfahrenen Leitungspersonen. Die Leiterinnen und Leiter stellen schon Monate im Voraus das Programm zusammen und organisieren alles Nötige. Im Lager sind sie rund um die Uhr für dich da. Sie sind für deine Betreuung zuständig und bei Fragen und Anliegen rund um den Diabetes die ersten Ansprechpersonen (z.B. bei einem Hypo). Das tägliche Blutzuckermessen und Insulinspritzen wird vom Leitungsteam und vom Arzt oder der Ärztin gemeinsam kontrolliert und sorgfältig protokolliert. Ausserdem können von den Kindern und den Eltern bei der Anmeldung Wünsche bezüglich der Insulintherapie angebracht werden, welche bei der Betreuung Beachtung finden.
Die Ärztin oder der Arzt stellt sicher, dass bei Komplikationen im Zusammenhang mit dem Diabetes deine medizinische Betreuung stets gewährleistet ist. Sie oder er wird aber auch gerne mal bei kleinen Schürfungen, bei Unwohlsein oder Ähnlichem zu Rate gezogen.


Das Küchenteam besteht meist aus Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater  in Ausbildung und anderen Helfern und Helferinnen mit kochtechnischem Flair. Sie werden von einer dipl. Ernährungsberaterin unterstützt und beraten. Die Kohlenhydrate werden für alle Haupt- und Zwischenmahlzeiten berechnet und für jedes Kind separat abgewogen. Neben dem Einhalten der diätetischen Richtlinien achten die Küchenfeen stets auf gesunde, abwechslungsreiche, aber auch kindergerechte Mahlzeiten.

Kosten

Der Lagerbeitrag pro Kind beträgt 300 Franken. Darin enthalten sind sämtliche anfallende Kosten, wie An- und Rückreise ab Vereinbarungsort (Meistens Basel und Aarau), Übernachtung, Verpflegung sowie Aktivitäten und Ausflüge im Lager. Natürlich reicht dieser Betrag nicht aus, um alle Kosten zu decken, aber glücklicherweise können wir auf die grosszügige Unterstützung der Schweizerischen Diabetesgesellschaft und diverser Sponsoren zählen.

An- und Rückreise

Treffpunkt für unsere Anreise zum vorübergehenden Zuhause der zwei Wochen ist entweder Basel oder Aarau. Von dort reisen wir gemeinsam mit dem Car bis zum Lagerhaus und nach dem Lager auch wieder zu den Ausgangspunkten zurück.

Allgemein

Wir versuchen in Bezug und auf Ernährung in den zwei Wochen alle gleich zu behandeln, dass kann dazu führen, dass es vielleicht etwas anders abläuft als zu Hause. Wir berücksichtigen auch die Essvorschriften für Kinder mit Allergien oder speziellen Wünschen.

Baumhaus-bauen2

Wir wollen das Zusammensein fördern und fänden es toll, wenn aus diesem Grund die elektronischen Spiele (Gameboy, ipad, Handy..) auch mal zu Hause bleiben.

Wir können, werden und wollen dich in den 2 Wochen nicht „umerziehen“, das können wir auch nicht. Wir versuchen aber unser Bestes, damit alle Spass haben und vom Lager profitieren.